Politische Arbeit Legislatur 2020-24

Politische Arbeit Legislatur 2020-242022-05-07T17:43:14+01:00

Fraktionspräsident der Grünliberalen für die Legislatur 2020-2024

1506, 2022

„Jugendpolittag Thurgau 2021 – Wo steht der Kanton Thurgau in Bezug auf die drei Bildungsforderungen?“

By |Juni 15th, 2022|Categories: Politische Arbeit 2020-24|0 Comments

Einfache Anfrage von Judith Ricklin, Michèle Strähl-Obrist, Didi Feuerle und Ueli Fisch vom 15. Juni 2022 Das Jugendparlament Thurgau führte am 31. Oktober 2021 in Weinfelden den ersten Jugendpolittag durch. Die Jugendlichen erarbeiteten am Morgen fünf Forderungen, welche in einem «Forderungskatalog» (s. Beilage) festgehalten und am Nachmittag mit vier eingeladenen Vertretern des Grossen Rates (die Autoren diese EA) kurz diskutiert wurden. Folgende drei Forderungen stammen aus dem Bereich [...]

405, 2022

„Job- und Topsharing – Arbeitsmodell der Zukunft auch im Gemeinde-/Stadtpräsidium und in der kantonalen Verwaltung?“

By |Mai 4th, 2022|Categories: Politische Arbeit 2020-24|0 Comments

Einfache Anfrage von Ueli Fisch und Cornelia Hauser vom 4. Mai 2022 «Gemeinsam an der Spitze: Top-Sharing ist Jobsharing in Führungspositionen mit einem explizit definierten Anteil gemeinsam getragener Verantwortung.» (Quelle: www.topsharing.ch, Dr. Julia K. Kuark). Teilzeitarbeit ist in der Schweiz mittlerweile eine sehr verbreitete Arbeitsform, Trend weiter steigend.Auch das Jobsharing nimmt in den letzten Jahren stetig zu. In einer Studie, die vom Verein PTO in Auftrag gegeben wurde, [...]

3003, 2022

„Keine steuerliche Bestrafung von Sanierung und Renovation“

By |März 30th, 2022|Categories: Politische Arbeit 2020-24|0 Comments

Motion von Peter Dransfeld, Ueli Fisch u.a. vom 30. März 2022 Der Regierungsrat wird beauftragt, das Gesetz über die Staats- und Gemeindesteuern (Steuergesetz; StG) dahingehend zu ergänzen, dass auch bei umfassenden baulichen Sanierungen und Renovationen in jedem Einzelfall geprüft und beurteilt wird, ob und in welchem Umfang die ausgeführten Arbeiten dem Unterhalt (Werterhalt), dem Energiesparen, dem Umweltschutz oder der Denkmalpflege dienen. Begründung Die Notwendigkeit für mehr Nachhaltigkeit im [...]

1602, 2022

„BTS – Runder Tisch zum Plan B?“

By |Februar 16th, 2022|Categories: Politische Arbeit 2020-24|0 Comments

Einfache Anfrage von Ueli Fisch, Toni Kappeler und Sonja Wiesmann Schätzle vom 16.2.2022 Der Bund hat entschieden, die BTS (neu N23) nicht ins Strategische Entwicklungsprogramm STEP Nationalstrassen aufzunehmen. Im erläuternden Bericht des STEP bezweifelt das Bundesamt für Strassen (ASTRA), dass der gewählte Ansatz u.a. in Anbetracht der Klimadebatte, der Bodenstrategie des Bundesrates (Flächenbedarf) und der im Verhältnis zum erzielten Nutzen sehr hohen Erstellungskosten zielführend ist. Der Bundesrat will [...]

2601, 2022

„Beteiligung der Politischen Gemeinden am Ertrag der Grundsteuern“

By |Januar 26th, 2022|Categories: Politische Arbeit 2020-24|0 Comments

Motion von Gabriel Macedo, Ueli Fisch u.a. vom 26. Januar  2022 Der Regierungsrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen für eine Beteiligung und/oder Mehrbeteiligung der Politischen Gemeinden am Ertrag der Grundsteuern (Handänderungssteuern und/oder Grundstückgewinnsteuern) zu schaffen. Begründung Am 8. Dezember 2021 hat der Grosse Rat die Motion „Doppelbesteuerung von Liegenschaften abschaffen“ für erheblich erklärt und damit den Weg für die Abschaffung der Liegenschaftensteuer im Kanton Thurgau geebnet. Der Ertrag [...]

1011, 2021

„Wahrung der Interessen des Kantons Thurgau bei den Verhandlungen mit der EU“

By |November 10th, 2021|Categories: Politische Arbeit 2020-24|0 Comments

Einfache Anfrage von Ueli Fisch vom 10. November 2021 Der Thurgau als Grenzkanton mit starken wirtschaftlichen Beziehungen zu den europäischen Nachbarsländern ist besonders betroffen vom Entscheid des Bundesrates, die Verhandlungen über ein Rahmenabkommen nicht weiterzuführen. Die Thurgauer Wirtschaft ist angewiesen auf tragfähige, rechtssichere Beziehungen zur EU. Die Regierung von Basel-Stadt hat sich öffentlich und vehement für ein Bekenntnis des Bundesrates zum Rahmenabkommen mit der EU eingesetzt (siehe u.a. [...]

2710, 2021

„Strassenverkehrsabgaben – Weniger Gebühren wären mehr!“

By |Oktober 27th, 2021|Categories: Politische Arbeit 2020-24|0 Comments

Leistungsmotion von Peter Bühler, Ueli Fisch u.a. vom 27. Oktober 2021 Der Regierungsrat wird beauftragt, die Strassenverkehrsabgabenverordnung so anzupassen, dass in der Leistungsgruppe 5410 im Globalbudget des Strassenverkehrsamtes die Gebühren so reduziert werden, dass neu ein Leistungsniveau erreicht wird, welches in einer ausgewogenen Aufwand- und Ertragsbilanz resultiert. Wir stellen uns einen Ausgleichsrahmen von maximal 3 Prozent vor. (Budget 2020: bis zu CHF 540'000.-) Begründung Gebühren sind in der [...]